Der Wirtschaftsraum
Der Korridor Brunsbüttel-Heide-Rendsburg-Neumünster-Kiel wächst dank des Ausbaus erneuerbarer Energien zu einem Zentrum nachhaltiger Energieinfrastrukturen. Das Clean-Energy-Valley-Schleswig-Holstein vereint die Stärken der Regionen, um erneuerbare Energien, grünen Wasserstoff und die maritime Industrie voranzubringen. Hochwertige Gewerbeflächen sind dabei entscheidend, um zukunftsorientierte Unternehmen anzuziehen und zu fördern. Durch interkommunale Zusammenarbeit und gezielte Flächenentwicklung wird die Region zu einem attraktiven Standort für Industrie und Forschung. Das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein strebt eine Vorreiterrolle in der Energiewende und nachhaltigen Wirtschaft an.


Kiel

Kiel verbindet eine innovative Industrie und eine wachsende digitale Wirtschaft mit vier Hochschulen und führenden Forschungseinrichtungen. Gleichzeitig prägt die maritime Wirtschaft bis heute die Landeshauptstadt am Meer. Erfahren Sie mir über den Wandel zu einem modernen Standort für Produktion und Dienstleistungen.
Neumünster

Industrie, Logistik, Life Science und Ernährungswirtschaft prosperieren in Neumünster. Die Wirtschaftsagentur Neumünster unterstützt Sie vor Ort im Clean Energy Valley Schleswig-Holstein.
Rendsburg

Dank seiner zentralen Lage und den beiden Häfen am Nord-Ostsee-Kanal bietet Rendsburg ideale Bedingungen für die Logistik. Die Nähe zur A7 und A210 gewährleistet hervorragende Verkehrsanbindungen und macht das Gewerbegebiet „Rendsburg Port Süd“ besonders attraktiv für Produktion, Logistik, nachhaltige Wirtschaft und erneuerbare Energien.
Heide

Entdecken Sie, wie die Stadt Heide und ihre Umlandgemeinden sich zu einer führenden Wirtschaftsregion an der Westküste entwickeln und mit innovativen Energiewende-Projekten die Zukunft gestalten. Die Entwicklungsagentur Region Heide AöR unterstützt Unternehmen bei der Ansiedlung, fördert Forschungsprojekte und baut Netzwerke für grüne Technologien auf.
Brunsbüttel
Der ChemCoast Park (CCP) in Brunsbüttel ist das größte Industriegebiet Schleswig-Holsteins und entwickelt sich aktuell zu einem Wasserstoff-Hub von überregionaler Bedeutung. Als Teil der Metropolregion Hamburg und gelegen an der Unterelbe bietet der Standort eine gut ausgebaute Hafen- und Verkehrsinfrastruktur sowie eine Anbindung an den European Hydrogen Backbone und genug überschüssigen Grünstrom u.a. für Großbatteriespeicher und Wasserstoffelektrolysen.
Grüner Wasserstoff
Grüner Wasserstoff treibt die Energiewende in Schleswig-Holstein voran. Er soll Industrieprozesse klimafreundlich machen, Energie speichern und das Stromnetz stabilisieren. Das Clean Energy Valley SH bietet beste Bedingungen für die Produktion, vor allem dank reichlich erneuerbarem Strom aus Wind, Sonne und Biomasse. Ein Kernnetz transportiert den Wasserstoff regional und überregional – die Autobahnen der Wasserstoff-Infrastruktur. Nachhaltige Stromerzeugung
Schleswig-Holstein erzeugt fast doppelt so viel erneuerbaren Strom wie es verbraucht. Rund zwei Drittel stammen aus Windkraft an Land und auf See. Gleichzeitig treibt das Land den Ausbau von Solarenergie und die Nutzung von Biomasse voran. Dieses klare Bekenntnis zu grüner Energie schafft Planungssicherheit und macht den echten Norden attraktiv für Industrieunternehmen.
Nord-Ostsee-Kanal
Der Nord-Ost-See-Kanal verbindet die Region Kiel mit Brünsbüttel und dem ChemCoast Park. Mit dem Schwerlasthafens in Rendsburg/Osterrönfeld ist spezialisiert auf den Transport, Umschlag und die Lagerung von Stückgut, Schwergut, Projektladung und Container. Der Kanal ist ein bedeutende Wasserstraße für Onshore-Windkraftkomponenten in Norddeutschland. Er bietet direkten Zugang zu internationalen Wasserwegen und dem europäischen Binnenwasserstraßennetz. Industriestandorte
Industriepolitik ist Zukunftspolitik. Das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein setzt auf eine nachhaltige, zukunftsgerichtete Wirtschaft und treibt die Energiewende als zentrales industriepolitisches Vorhaben voran. Der Ausbau erneuerbarer Energien bildet dabei einen entscheidenden Schritt. Wir fördern die Ansiedlung energieintensiver Industrien, treiben Innovationen voran und unterstützen ansässige Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.