02.07.2025

Energiewende im Dialog: Clean Energy Valley bei „Decarbon Days“ in der Lausitz

Delegation aus dem Clean Energy Valley Schleswig-Holstein diskutiert beim dreitägigen Event im Lausitz Science Park die Chancen sauberer Technologien und die Auswirkungen des Net Zero Industry Act auf die regionale Wirtschaft.

Zu sehen ist ein alter Flughafenhangar, vor dem eine große Leinwand steht, auf der ein Veranstaltungsprogramm angezeigt wird. Ebenfalls vor der Halle stehen Menschen und Bierbankgarnituren.

Eine Delegation des Clean Energy Valley besuchte die „Decarbon Days“ in Cottbus. Die dreitägige Veranstaltung, die auf dem zukünftigen Forschungscampus „Lausitz Science Park“ stattfand, behandelte die Zukunft sauberer Technologien und deren Einfluss auf die Wirtschaft.

Über 30 Experten, darunter Wissenschaftler, EU-Abgeordnete und Unternehmer, diskutierten Ansätze zur Dekarbonisierung. Steffen Volk, Projektleiter im Clean Energy Valley Schleswig-Holstein, sagte: 

„Die Kolleginnen und Kollegen in der Lausitz sind wahre Energiewende-Pioniere. Wir wollten vor Ort besser verstehen, welche Dimensionen der Net-Zero-Industriegesetz der EU für unsere Aktivitäten in Schleswig-Holstein haben kann – und wird. Besonders wertvoll war der vertrauensvolle Austausch der Net-Zero-Valley-Initiativen, den wir nun weiter fortsetzen werden.“

In Cottbus erörterten Entscheidungsträger der EU, des Bundes und der Länder die Bedeutung von Regionen wie der Lausitz für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und der EU. Die Veranstaltung verdeutlichte den sozialen, politischen und wirtschaftlichen Einfluss von Cleantech-Themen. Dies wurde auf Tech- und Politik-Panels, dem Talent-Day, Aktivitäten rund um die Hochschule und dem Climathon deutlich.

Weitere Information erhalten Sie auf der Website: www.decarbon-days.eu

Foto von einer Gruppe von Menschen, die in die Kamera schauen und legere gekleidet sind. Sie befinden sich in einer Fabrikhalle, die Wand im Hintergrund ist rot beleuchtet.

Weitere Meldungen

Alle Meldungen ansehen