24.06.2025

Energiewende, Innovation und Netzwerken beim Waterkant Festival

Das Clean Energy Valley war beim diesjährigen Waterkant Festival vertreten – mit Einblicken in die Wasserstoffwirtschaft und die grüne Transformation in Schleswig-Holstein. Gemeinsam mit Partnern wurde gezeigt, wie die Energiewende in der Region aktiv gestaltet wird.

Publikum mit Kopfhörern bei der Waterkant-Konferenz, schaut zur Bühne mit Referenten. Im Vordergrund ein Smartphone, das die Szene fotografiert.

Mit mehr als 1.600 Teilnehmenden an zwei Tagen ist das Waterkant Festival in Kiel nicht nur Treffpunkt für Gründer:innen, Start-ups, Mittelstand und Talente aus dem Norden. Es bietet auch Raum für den Dialog über zentrale gesellschaftliche Themen wie die Energiewende. Gerade jetzt ist energetische Souveränität wichtiger denn je.

Seit 2016 organisiert unser Kooperationspartner opencampus.sh das Festival als gemeinnütziger Verein, um jungen Menschen und Talenten die Möglichkeit zu geben, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten – für ihre Karrierewege und für eine lebendige Demokratie.

Wasserstoff als fehlendes Puzzlestück der Energiewende

Auf der Ocean Stage haben Steffen Volk und Oliver Opel (Professor an der FH Westküste) gemeinsam eine Session zum Thema Wasserstoff gestaltet:
„Wie das Net Zero Valley die Energiewende neu denkt“.

Wasserstoff gilt als universelles Molekül, das Energiesicherheit schafft und die Industrie unabhängiger von fossilen Rohstoffen macht. Mit dem Net Zero Valley sollen in Schleswig-Holstein die Grundlagen für die Umsetzung gelegt werden. Das Interesse war groß, alle Plätze waren besetzt.

Schleswig-Holsteins Rolle in der europäischen Energiewende

Im Anschluss fand auf der Innovation Stage das Panel „Green Energy Futures in Schleswig-Holstein – The Overlooked Revolution“ statt. Im Fokus standen die grenzüberschreitenden Chancen der Wasserstoffwirtschaft und die Transformation der Mobilität – insbesondere mit Blick auf maritime Energiesysteme und den Schwerlastverkehr in enger Zusammenarbeit mit der dänischen Grenzregion.

Moderiert von Klimajournalist Rico Grimm diskutierten:

Joschka Knuth, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, zu politischen Rahmenbedingungen und Strategien der Landesregierung

Hanne Klintøe (Stadt Aabenraa, Dänemark) zur regionalen Zusammenarbeit im deutsch-dänischen Kontext

Nicklas Winzer (Gasunie) zu grenzüberschreitender Wasserstoffinfrastruktur und Pipelineprojekten

Lars Baetcke (DLR-Institut für Maritime Energiesysteme) zum Einsatz von Wasserstoff in Schifffahrt und Hafenlogistik

Iris Meyer, (Geschäftsführerin der Wirtschaftsagentur Neumünster) FutureFuelsCluster Neumünster / Clean Energy Valley SH, zur Praxis in der Region

Schleswig-Holstein spielt eine zentrale Rolle in der europäischen Energiewende. Zwischen Wind, Wasser und politischem Gestaltungswillen entsteht hier eine grüne Revolution mit internationaler Strahlkraft.

Publikum bei der Waterkant-Konferenz in Kiel, blickt zur Bühne mit Rollups und Bildschirm mit Karte. Ein Referent zeigt auf die Karte, zwei weitere sitzen auf der Bühne.

Weitere Meldungen

Alle Meldungen ansehen