18.07.2025

Clean Energy Valley Schleswig-Holstein (CEV SH): Die neue Entwicklungsachse für grüne Industrie

Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Projektvereinbarung durch vier zentrale Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein wurde ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort in Schleswig-Holstein gesetzt. Mit dem Commitment der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister*innen wurden die zukünftigen Planungen offiziell vorgestellt. Gemeinsam für einen Industriestandort für saubere Energie.

drei Männer im mittleren Alter im Anzug und eine Frau mit langen Haaren und einem grünen Kleid stehen vor einen Bildschirm auf dem das Logo von "Clean Energy Valley" zu sehen ist.

Im Fokus der Veranstaltung stand das klare Commitment der vier Wirtschaftsförderungen aus Heide, Neumünster, Rendsburg und Kiel, die mit dem Clean Energy Valley Schleswig-Holstein (CEV SH) die Umsetzung einer neuen Regionalachse verfolgen. Die Region zwischen Nord- und Ostsee soll sich zu einer der führenden europäischen Modellregionen für nachhaltige Energie- und Wirtschaftsstrukturen entwickeln.

Projektleiter Steffen Volk präsentierte die Standortvorteile des Vorhabens und erläuterte die besonderen Vorteile Schleswig-Holsteins in der europäischen Energie- und Wirtschaftslandschaft. Dabei wurde deutlich: Das CEV SH ist nicht nur ein regionales Zukunftsprojekt, sondern hat das Potenzial für eine Europäische Modellregion. Die Chance dafür bieten die Net-Zero-Acceleration-Valleys („Netto-Null-Beschleunigungstäler“), die im Rahmen des Net-Zero Industry Acts (NZIA) von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament ins Leben gerufen wurde.
Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, Experte für europäische Energiepolitik, hob die Bedeutung dieser Initiative der EU hervor. Ziel ist es, die Produktionskapazitäten für Netto-Null-Technologien in der EU deutlich zu steigern. Im Fokus stehen strategische Modellregionen, zukünftig weniger Bürokratie, schnellere Genehmigungen, Investitionsanreize, ein besserer Marktzugang und gezielte Innovationsförderung. Borchardt betonte, dass Kooperationen wie das CEV SH zur Erreichung der europäischen Klimaziele beitragen können - dabei unterstrich er insbesondere die Standortvorteile. „Jetzt ist Zeit, die Chance zu nutzen, damit der Anschluss an die Energiewende mit den regionalökonomischen Effekten nicht verpasst wird. Das Zeitfenster ist jetzt offen“, so Borchardt.

Verbindlicher Akt der Zusammenarbeit mit großer Signalwirkung
Ein zentraler Moment der Veranstaltung war die Unterzeichnung der Projektvereinbarung durch die vier Trägerorganisationen:
• Entwicklungsagentur Region Heide AöR
• Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
• KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH
• WFG Infrastruktur GmbH (Wirtschaftsförderung Rendsburg-Eckernförde)

Diese enge Zusammenarbeit bildet die Grundlage für eine strategische und operative Weiterentwicklung der Regionalachse vor allem in den Bereichen interkommunale Gewerbeflächen, Innovation und Kommunikation – mit dem Ziel, eine nachhaltige Wirtschaftsstruktur zu schaffen.

Stimmen aus der Region
Die Veranstaltung zeigt das klare Bekenntnis der kommunalen Vertreterinnen und Vertretern zur Stärkung dieser Regionalachse und zur engen Kooperation der Wirtschaftsförderungen:

Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel: 
„Die Euphorie der letzten Monate ist durch die Entwicklungen rund um Northvolt spürbar gedämpft worden. Jetzt ist der richtige Moment, um uns neu zu kalibrieren. Das Clean Energy Valley bietet die Chance, neue Perspektiven aufzuzeigen und konkrete Schritte in Richtung klimaneutrale Zukunft zu gehen. Entscheidend ist, dass wir das Projekt jetzt klar und überzeugend kommunizieren.“

Oliver Schmidt-Gutzat, Bürgermeister der Stadt Heide:
„Eine wesentliche Grundlage für die geplante Northvolt-Ansiedlung war eine abgestimmte, integrierte Entwicklungsstrategie für die Region Heide. Diese strategische Vorarbeit zahlt sich jetzt aus – sie schafft die Voraussetzungen dafür, dass eine Folgeansiedlung zügig realisiert werden kann. Genau hier setzt auch das CEV SH an.“

Tobias Bergmann, Oberbürgermeister der Stadt Neumünster
„Schleswig-Holstein hat durch die Energiewende die Chance einer Industrialisierung 2.0. Diese Chance nutzt man jedoch nicht durch Abwarten oder zusehen. Deshalb ist die konkrete Planung des Clean Energy Valley Schleswig-Holstein richtig.“

Ausblick
Das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein steht für eine neue Dynamik in der norddeutschen Energie- und Wirtschaftslandschaft. Mit dem Tag der Unterzeichnung der Projektvereinbarung wird die strategische und operative Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Wirtschaftsförderern und regionalen Akteuren weiter gestärkt – mit dem Ziel, die Energiewende aktiv mitzugestalten sowie zukunftsfähige Strukturen und einen gemeinsamen Wirtschaftsstandort mit interkommunalen Gewerbeflächen zu schaffen. Das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein versteht sich dabei als wachsendes Wirtschaftsbündnis.

Pressemeldung als PDF


 

Drei Männer und eine Frau sitzen an einem Holztisch und halten einen Stift in der Hand. Vor ihnen liegt eine aufgeschlagene Mappe. Im Hintergrund ein großer Bildschirm mit dem Logo des "Clean Energy Valleys"
Gruppenbild von Männern und Frauen unterschiedlichen Alters, die vor einer alten Holztür stehen auf der in goldenen Buchstaben "Ratssaal" steht.

v. li., hintere Reihe: Stephan Lubomierski, Prokurist Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Rendsburg-Eckernförde – Ingo Sander, Landrat Kreis Rendsburg-Eckernförde – Frank Matthiesen, Aufsichtsratsvorsitzender Wirtschaftsagentur Neumünster – Dirk Burmeister, Vorstand Entwicklungsagentur Region Heide – Tobias Bergmann, Oberbürgermeister Stadt Neumünster – Björn Jörgensen, Leitender Verwaltungsbeamter Amt Heider Umland – Thomas Kahle, Aufsichtsratsvorsitzender Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Rendsburg-Eckernförde 
v. li., vordere Reihe: Werner Kässens, Geschäftsführer KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung – Janet Sönnichsen, Bürgermeisterin Stadt Rendsburg - Iris Meyer, Geschäftsführerin Wirtschaftsagentur Neumünster – Steffen Volk, Leiter Clean Energy Valley Schleswig-Holstein – Thorben Schütt, Landrat Kreis Dithmarschen – Tanja Petersen, Bürgermeisterin Gemeinde Fockbeck – Andreas Hein, Verwaltungsratsvorsitzender Entwicklungsagentur Region Heide – Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Kiel – Oliver Schmidt-Gutzat, Bürgermeister Stadt Heide


Weitere Meldungen

Alle Meldungen ansehen