Nachhaltige Energie für Industrie und Mobilität

In Neumünster entsteht ein Wasserstoff-Hub mit 50 Megawatt Elektrolysekapazität. Ab 2026 sollen hier jährlich bis zu 5.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden. Die Anlage versorgt Industrie und Mobilität, nutzt regionale erneuerbare Energien und integriert Abwärme in das kommunale Wärmenetz.

Geplante Mobilitätsstation in Neumünster. Die Anlage sieht wie eine futuristische Schreibe aus.

In Neumünster entsteht ein Leuchtturmprojekt für die Produktion von grünem Wasserstoff. Für die Umsetzung des Hubs ist die Firma INFENER verantwortlich. Der geplante Hub soll ab 2026 mit einer installierten Elektrolysekapazität von 50 Megawatt (MW) jährlich bis zu 5.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Andere Anlagen produzieren bisher durchschnittlich um die 1.500 Tonnen. Einzigartig ist auch der ganzheitliche Ansatz, der den Hub zu einem Vorzeigeprojekt der dezentralen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft macht. Das Design wurde vom Hamburger Architektur- und Design-Büro Hadi Teheranientworfen. Der Baustart für die Anlage auf einer 29.000 Quadratmeter großen Fläche ist noch für dieses Jahr geplant. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 133 Millionen Euro.

Weitere Information unter: Grüner Wasserstoff · Stadt Neumünster